top of page
Hanna Neunzig_gemeinsam Kochen_01.jpg

  



Ernährungstherapie: Willkommen

ERNÄHRUNGSTHERAPIE

„Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!“ - Hippokrates

Mit diesem Sprichwort wird deutlich, welche Frage viele Menschen umtreibt: welchen Einfluss nimmt mein Essverhalten auf die Entstehung einer Erkrankung?
Ernährungsbedingte Erkrankungen gibt es viele. Die Entstehung einer Erkrankung hängt maßgeblich von einem zu viel oder zu wenig einzelner Nährstoffe ab. Oft werden Ernährungsbedingte Erkrankungen als Wohlstandserkrankungen unserer Zeit betitelt. Dieser Name verdeutlicht gut, dass einseitiges und unbedachtes Essverhalten krank machen kann. Doch es lässt außer Acht, dass manche ernährungsbedingte Erkrankungen durch eine Unverträglichkeit ausgelöst werden kann, für die der Patient nichts kann.
Alle diese Erkrankungen haben aber eins gemein: sie können durch ein verändertes Ess-, Trink- und Bewegungsverhalten positiv beeinflusst und ihr Fortschritt aufgehalten werden. Ich begleite Sie gerne auf dem Weg zu einem besseren Körpergefühl und zeige Ihnen welchen Einfluss eine ausgewogene Ernährung hat.

jennifer-burk-118076-unsplash.jpg

GEWICHTSREDUKTION

Übergewicht und starkes Übergewicht belasten den Körper und den Geist. Es entsteht häufig durch ein zu viel an Energie bei gleichzeitig zu wenig Bewegung. Doch auch genetische Faktoren, Stoffwechselerkrankungen und die Einnahme von Medikamenten können eine Gewichtszunahme beeinflussen. Wir finden den Weg, der für Sie der richtige ist, um Ihr Gewicht zu reduzieren bzw. zu normalisieren.

DIABETES TYP II

Sie kommen vom Arzt mit der Diagnose Typ II Diabetes. Ihr Arzt sagt zu Ihnen, dass Sie die Ernährung umstellen sollen und sich mehr bewegen sollen. Das hört sich ja einfach an. Aber eigentlich wissen Sie gar nicht, wie das nun so richtig funktioniert. Viele Typ-II-Diabetiker stellen sich die gleichen Fragen: Welche Produkte darf ich nicht mehr essen? Wie viele Kohlenhydrate darf ich noch essen? Muss ich jetzt auf Zucker verzichten?

joanna-kosinska-544543-unsplash.jpg
marcelo-leal-664865-unsplash.jpg

BLUTHOCHDRUCK

Bluthochdruck gilt als schmerzarme Erkrankung, einfach ausgedrückt: er tut nicht weh. Diese unspezifischen Symptome wie Ohrensausen, Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit. Doch birgt ein dauerhaft erhöhter Blutdruck auch einige Risiken für den Körper.  Gerne berate ich Sie, damit Sie Ihren Blutdruck in den Griff bekommen.

GICHT

Bei Gicht macht eine Ernährungstherapie sehr viel Sinn, da sie die Basis der langfristigen Besserung ist. Über eine Umstellung der Ernährung, eine Veränderung der Lebensgewohnheiten hilft sie dabei, Medikamenteneinnahmen zu reduzieren und im besten Fall sogar überflüssig zu machen.

cristian-newman-63291-unsplash.jpg
jannes-jacobs-1349896-unsplash.jpg

VERDAUUNGSBESCHWERDEN

Einen zufriedenen Darm spürt man nicht. Wenn der Darm aber streikt, geht es uns insgesamt schlecht. Ein kaum auszuhaltender Zustand, wenn nichts mehr geht. Gelegentliche Verdauungsbeschwerden sind häufig Folge eines veränderten Alltags. Mit einer gezielten, individuellen Ernährungstherapie können erstaunliche Erfolge erzielt werden, die neben der Behandlung durch den Haus- oder Facharzt sinnvoll ist. Sprechen Sie mich gerne an.

NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEIT

Bei einer Lactoseintoleranz kann der Körper die in Milch- und Milchprodukten enthaltene Lactose nicht richtig verdauen. Es fehlt das entsprechende Enzym. Im Laufe des Lebens kann sich eine Unverträglichkeit auch erst entwickeln. An dieser Stelle muss genau untersucht werden, wie viel Lactose noch vertragen wird. Welche Produkte Lactose enthalten, welche Alternativen es gibt und wie die Zutatenliste gelesen werden sollte, zeige ich Ihnen gerne in meiner Ernährungstherapie.

nikolai-chernichenko-699335-unsplash.jpg
Ernährungstherapie: Dienstleistungen

TERMIN VEREINBAREN

Düsseldorfer Straße 206
40721 Hilden
Deutschland

+49 163 7574956

Thanks for submitting!

Ernährungstherapie: Kontakt
bottom of page